
Wir sind als Gemeinnütziger Verein im Bereich der Seniorenförderung – Seniorenbildung engagiert. Als Ziel unseres Engagements sehen wir die Vermittlung von Kompetenz im Kontext der Digitalen Medien. Wir sehen unsere Aufgabe in der Beratung, dem Aufbau von Verständnis im Umgang, die Sicherheit in der Anwendung, sowie Selbsthilfe bei auftretenden Problemen. Wir möchten es nicht zulassen, dass ein großer Teil unserer Gesellschaft von dieser wichtigen Entwicklung ausgeschlossen wird. Jeder im Seniorenalter sollte bei Bedarf Hilfe für Zugang und Anwendung dieser auch für Senioren wichtigen Technologie erhalten. Gerade die Corona-Pandemie hat uns Senioren die Wichtigkeit Digitaler Kompetenz aufgezeigt, diese Technik macht auch vor unserer Generation nicht Halt.
Auch für Senioren sind die nachgenannten Anwendungen wichtig, wir unterscheiden uns hier nicht von anderen Teilen unserer Gesellschaft. Die Kommunikation mit Kindern, Enkeln und Freunden, der Informationsabruf aus dem Internet (auch als Googeln bekannt), sowie Unterhaltung mit Audio und Video. Aber auch Online-Banking und Online-Shopping rücken immer mehr in das Blickfeld der Senioren.
Ansatz:
Mit unserem neuen Projekt, in Zusammenarbeit mit der Ammon Stiftung (s.u.) wenden wir uns der Metropolregion-München zu. In einem ersten Schritt haben wir Kooperationen zu Senioren-Einrichtungen aufgebaut. Im weiteren Vorgehen vermitteln wir durch Präsentationen Digitales Basiswissen, gefolgt von Workshops. Im Praktikum befassen wir uns intensiver mit den Geräten, d.h. Einrichtung und Anwendung von Apps auf Smartphone, Tablet oder Computer. Wir dehnen im Jahresverlauf unseren Wirkungsbereich aus und kontaktieren weitere geeignete Senioren-Einrichtungen.
Ein wichtiger Schritt ist der Aufbau sogenannter Digital-Service-Points. Das sind Anlaufstellen für Senioren mit Fragen oder Problemen bei Handhabung und Anwendung ihrer Geräte. Hier setzen wir ebenfalls auf die Räumlichkeiten etablierter Senioren-Einrichtungen, den Aufbau autarker Digital-Service-Points planen wir für 2023.
Wirkung:
Der souveräne Umgang mit digitalen Medien auch im Kreis der Senioren sowie der Zugang zum Internet bekommen eine immer wichtigere Rolle. Wenn immer mehr Alltagsorganisation und -gestaltung heute digital gesteuert ist, bedeutet digitale Teilhabe gleichzeitig auch soziale Teilhabe. Denn „teilzuhaben“ meint die Möglichkeit, an den Infrastrukturen und Angeboten einer Gesellschaft umfassend partizipieren zu können. Mit unserem Engagement versetzen wir Senioren: innen in die Lage, sich aktiv und kompetent in diesem Umfeld zu bewegen, die Möglichkeiten des Internet für ihre Belange zu nutzen.
Förderung:
Die finanzielle Unterstützung durch die Ammon-Stiftung ermöglicht es uns, diesen Service umfassend für Senioren: innen anzubieten, kostenfrei für die Teilnehmer. Wir erreichen damit für alle interessierten Senioren: innen Zugang zum Internet, dem World-Wide-Web, mit Kommunikation, Information und Unterhaltung.
Weblink:
https://computer-hilfe-im-oberland.de/
Ansprechpartner:
Hannes Bauer (Informatiker) 1. Vorsitzender
Johnb23@mail.de
0151-58578370