
Digitale Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren (DSS)
Der gemeinnützige Verein Computer Hilfe im Oberland e.V. engagiert sich im Bereich der Seniorenförderung und -bildung. Ziel ist es, digitale Kompetenzen zu vermitteln und älteren Menschen den sicheren, eigenständigen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Schwerpunkte sind Beratung, Unterstützung beim Verständnis, Förderung der Anwendungssicherheit sowie Hilfe zur Selbsthilfe bei Problemen. So soll verhindert werden, dass ein Teil unserer Gesellschaft von der digitalen Entwicklung ausgeschlossen bleibt. Jeder Mensch im Seniorenalter soll bei Bedarf Unterstützung beim Zugang und bei der Nutzung dieser Technologien erhalten. Die Corona-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen auch für ältere Menschen sind. Zudem macht die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen den sicheren Umgang mit digitalen Anwendungen unverzichtbar.
Digitale Medien bieten Seniorinnen und Senioren vielfältige Vorteile: Kommunikation mit Kindern, Enkeln und Freunden, Informationssuche im Internet, Unterhaltung durch Audio- und Videoangebote sowie zunehmend auch Online-Banking und Online-Shopping. Ebenso sind digitale Prozesse in Behörden, Wirtschaft und Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Nur wer über entsprechende Kompetenzen verfügt, kann an diesen Entwicklungen teilhaben. Gerade im Gesundheitswesen, das für ältere Menschen von zentraler Bedeutung ist, werden immer mehr Verfahren ausschließlich digital abgewickelt. Dennoch fehlt bislang eine klare, strukturierte Strategie der Digitalisierung für Senior/innen. Stattdessen dominiert eine unübersichtliche Vielfalt an Angeboten, die viele ältere Menschen eher überfordert als unterstützt.
Das Projekt „Digitale Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren (DSS)“ setzt genau hier an. In der Metropolregion München hat sich der Verein seit drei Jahren auf die digitale Unterstützung älterer Menschen spezialisiert. Seit Sommer 2024 werden in Kooperation mit den Alten- und Service-Zentren (ASZ) ausschließlich Digitale Sprechstunden angeboten. Diese 33 Einrichtungen sind eine Besonderheit der Münchner Sozialstruktur und zentrale Anlaufstellen für ältere Menschen. Dort finden die Sprechstunden vormittags und nachmittags statt – derzeit an sieben Standorten mit zwei bis vier Terminen pro Monat. Die Einzelsitzungen (drei Einheiten à 45 Minuten) sind regelmäßig Wochen im Voraus ausgebucht. 2025 fanden rund 130 Veranstaltungen und der Betreuung von mehr als 400 Seniorinnen und Senioren statt. Die Digitalen Sprechstunden (DSS) haben sich inzwischen zum zentralen Aushängeschild des Vereins entwickelt.
Der Service ist für alle Senior/innen kostenfrei. Dadurch erhalten sie Zugang zu Kommunikation, Information, Unterhaltung und zu immer mehr Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung – besonders im Gesundheitswesen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2025 digital bereitzustellen. Zukünftig werden Bürger/innen über eine Digitale Bürger-ID (E-Mail-Adresse) kommunizieren können. Damit wird die digitale Teilhabe für Senior/innen nicht nur eine Frage der Lebensqualität, sondern eine gesellschaftliche Notwendigkeit.
Weblink:
https://computer-hilfe-im-oberland.de/
Ansprechpartner:
Hannes Bauer (Informatiker) 1. Vorsitzender
E-Mail: Johnb23@mail.de
Telefon: 0151-58578370